Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gomaringen
Die Gemeinde Gomaringen verfügt derzeit über 488 Betreuungsplätze in den Betreuungseinrichtungen der kommunalen, kirchlichen und freien Träger. Davon sind 95 für Kinder von 1-2 Jahren und 393 für Kinder von 3-6 Jahren.
Eltern haben die Möglichkeit, den für ihr Kind geeigneten Betreuungsplatz frei zu wählen. Ein Anspruch auf einen Platz in einer konkreten Betreuungseinrichtung besteht jedoch nicht. Es werden ausschließlich Kinder aufgenommen, die in Gomaringen ihren Wohnsitz haben.
In die kirchlichen Betreuungseinrichtungen werden Kinder aller Konfessionen und Religionen sowie konfessionslose Kinder aufgenommen.
Die Anzahl der Kinder pro Gruppe oder Betreuungseinrichtung orientiert sich am Alter der aufgenommenen Kinder und an den Öffnungszeiten.
Die Festlegung der Öffnungszeiten erfolgt durch den Träger in Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung nach dem jeweiligen Bedarf.
Kindertageseinrichtungen in der Übersicht
Wie melde ich mein/e Kind/er an?
Bitte beachten Sie, dass dieses Anmeldeverfahren nur für die kommunalen Einrichtungen (Hauffstraße, Linsenhof, Haydnstraße und Mozartstraße) gilt.
Die Anmeldungen für die kirchlichen Einrichtungen (Pestalozzistraße, Naturkindergarten Riedstraße und Roßbergstraße), den Zwergenkindi und den Kindergarten am Bach unterliegen einem eigenen Verfahren.
Informationen hierzu erhalten Sie auf der jeweiligen Internetseite oder telefonisch in der Einrichtung.
Für die Anmeldung zur Betreuung Ihres/r Kindes/r in einer kommunalen Betreuungseinrichtung beachten Sie bitte folgendes:
- Die Anmeldung sollte 6 Monate vor geplanter Aufnahme erfolgen (kurzfristige Anträge werden zweitrangig behandelt).
- Melden Sie sich hierzu telefonisch bei uns:
Kinderhaus Hauffstraße und Kinderhaus Linsenhof unter Telefon 07072 91 55 2602
Kinderhaus Mozartstraße und Kinderhaus Haydnstraße unter Telefon 07072 91 55 2601 - Pandemiebedingt erhalten Sie die Anmeldeunterlagen postalisch zugesandt.
- Es werden Kinder ab 1 Jahr aufgenommen
- Krippe (1-2 Jahre): Bei fristgerechter Anmeldung – Reservierung auf den nächsten frei werdenden Betreuungsplatz in 6 Monaten
- Ü3 (3-6 Jahre): Aufnahme chronologisch nach dem Geburtsdatum
- Die Eingewöhnung (Krippe und Ü3) erfolgt zum 01. oder 15. eines Monats (± 2-3 Tage)
- Im Regelfall verbleiben die Krippenkinder beim Erreichen des 3. Lebensjahrs in der selben Einrichtung.
Die Kinder vom Kinderhaus Mozartstraße wechseln in das Kinderhaus Haydnstraße. - Besteht der Wunsch die Einrichtung zu wechseln, ist ein neuer Antrag 6 Monate vor Erreichen des 3. Lebensjahres, bei der Gemeindeverwaltung zu stellen
- Der Antrag ist von beiden Sorgeberechtigten zu unterschreiben (bei alleinigem Sorgerecht ist eine Kopie der Sorgerechtsbescheinigung beizulegen)
- Die Zuweisung erfolgt ca. 4 Monate vor Aufnahme
Bitte verzichten Sie vorab auf persönliche und telefonische Anfragen, wir werden zeitnah alle Eltern über die weiteren Schritte informieren.
Besichtigungstermine der kommunalen Kindertageseinrichtungen
Aufgrund der aktuellen Situation durch Corona können wir nur individuelle Besichtigungstermine in unseren Kinderhäusern anbieten.
Bitte setzen Sie sich zur Terminvereinbarung telefonisch mit dem jeweiligen Kinderhaus in Verbindung.
- 07072 92 15 07 Kinderhaus Hauffstraße
- 07072 60 842 Kinderhaus Linsenhof
- 07072 92 29 062 Kinderhaus Haydnstraße
- 07072 92 33 944 Kinderhaus Mozartstraße
- Alle Träger mit Öffnungszeiten 2022
- Änderungmeldung Betreuungsform 2022
- Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung Ihres Kindes 2022
- Einverständniserklärung zur Antragstellung auf einen Betreuungsplatz
- Elternbeiträge für Kinder von 1-2 Jahren, gültig ab 01.09.2022
- Elternbeiträge für Kinder von 3 Jahren bis Schuleintritt, gültig ab 01.09.2022
- Elternbeiträge Verzehrpauschale
- Ferienplaner Kinderhäuser 2022
- Ferienplaner Kinderhäuser 2023
- Gesundheitsbestätigung zur Abgabe bei der Kindertageseinrichtung
- Information zur Eingewöhnung Ihres Kindes in die Einrichtung
- Kindergartensatzung i.d.F.v. 26.07.2022
- Kranke Kinder in der KiTa
- Krankheits- und Erkältungssymptome bei Kindern - wie geht man damit um
- Nachhauseweg
- Notfallbetreuung Information des Landkreises
- Notfallplan bei Personalausfall
- SEPA-Lastschriftmandat
- Verpflichtung für ehrenamtliche Mitarbeitende und Eltern
- Waldtage 2022 der Kinderbetreuungseinrichtungen