Kommunale Wärmeplanung
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung sollen Antworten gefunden werden, wie die Wärmeversorgung in Gomaringen zukünftig klimaneutral, versorgungssicher und wirtschaftlich umgestaltet werden kann.
Allgemeines
Der kommunale Wärmeplan ist ein strategisches Planungsinstrument zur Entwicklung einer erneuerbaren Wärmeversorgung bis 2040 in Gomaringen. Auf geografischer Ebene werden die zum Planungszeitraum aus technischer als auch wirtschaftlicher Sicht bevorzugt einzusetzenden Wärmeversorgungsvarianten für das Jahr 2040 ermittelt. Er adressiert sowohl die interessierte Bürgerschaft als auch kommunale Entscheidungsträger. Dem Wunsch nach Beteiligung von Bürgerschaft und Stakeholdern wird im Rahmen der Akteursbeteiligung Folge geleistet.
Die Erstellung des kommunalen Wärmeplans lässt sich, wie in der nachfolgenden Grafik aufgezeigt, in vier Projektphasen gliedern. Im ersten Schritt wird der Ist-Stand der Wärmeversorgung in Gomaringen analysiert. Darauffolgend werden lokale Potenziale zur erneuerbaren Wärmeversorgung erfasst. Aus der Gegenüberstellung des Ist-Stands und den ermittelten Potenzialen werden Zielszenarien der erneuerbaren Wärmeversorgung in Fünfjahresschritten bis 2040 ausgearbeitet.
Bisherige Schritte der Kommunalen Wärmeplanung
- 15.05.2025 Start der Kommunalen Wärmeplanung
- Daten werden erhoben
- Ergebnisse der Eignungsprüfung (Empfehlung: „alle Gebiete werden gleichwertig untersucht“)
- Datenabfrage bei Energieversorgern
- Datenabfrage Kehrbuchdaten
- Zusammenstellen eigener Daten

